Sehen Sie gelbe Punkte auf den Blättern Ihrer Pflanzen oder vielleicht stumpfe Flecken? Dann schauen Sie sich die Unterseite der Blätter genau an. Sehr wahrscheinlich sehen Sie dort winzige Spinnmilben krabbeln. Diese sind nur 0,5 mm groß und meist beigefarben mit zwei dunklen Flecken an der Seite des Körpers. Sind Sie von Spinnmilben befallen? Dann müssen Sie unbedingt etwas unternehmen, denn mit der Zeit vergilben die Blätter vollständig, es bilden sich Netze zwischen den Blättern und die Pflanze stirbt ab.
Die häufigste Spinnmilbe ist die Gewächshausspinnmilbe. Um die Gewächshausspinnmilben loszuwerden, gibt es verschiedene Raubmilben. Die Phyto-Milbe ernährt sich ausschließlich von Gewächshausspinnmilben.
Phyto-Milbe: Raubmilben gegen Spinnmilben
Phyto-mite enthält Raubmilben der Art Phytoseiulus Persimilis. Diese Spinnmilbe ist etwa so groß wie eine Gewächshausspinnmilbe. Sie ist rot gefärbt und krabbelt viel schneller als Spinnmilben.
Die Phyto-Milbe ist die beste Raubmilbe, um einen größeren Spinnmilbenbefall einzudämmen, denn sie frisst ausschließlich Spinnmilben. Zur Veranschaulichung: Eine erwachsene Phyto-Milbe frisst jeden Tag etwa 20 Eier oder etwa 5 erwachsene Spinnmilben. Die Raubmilben suchen also aktiv nach ihrer Beute und saugen sie aus. Sie können dies an den leeren Insektenhäuten auf der Unterseite der Blätter erkennen.
Wann sollte man Phyto-mite Spinnmilbenbekämpfungsmittel einsetzen?
Setzen Sie Phyto-mite bei einem beginnenden Spinnmilbenbefall ein, nicht präventiv.
Für den Einsatz in Innenräumen oder im Gewächshaus.
Kann Gewächshausspinnmilben auf Zimmerpflanzen bekämpfen.
Kann Gewächshausspinnmilben auf Gemüse wie Auberginen, Gurken, Paprika, Bohnen und Melonen bekämpfen. Im Sommer besser Forni-mite wählen, außer bei Tomaten. Spinnmilben in Tomaten sollten immer mit Phyto-mite bekämpft werden.
Spinnmilben im Gewächshaus lassen sich an Erdbeeren, Trauben und Obstbäumen im Gewächshaus bekämpfen, z. B. an Nektarinen, Pfirsichen, Aprikosen und Kiwis. Im Sommer ist es besser, sich für Forni-mite zu entscheiden.
Die ideale Temperatur für Phyto-Milbe liegt zwischen 22°C und 28°C. Bei Temperaturen über 30 °C arbeiten die Phytoseiulus-Raubmilben viel schlechter. Bei hohen Temperaturen sollten Sie Forni-mite wählen.
Nachts sollte die Mindesttemperatur bei 6 °C liegen.
Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto besser für diese Raubmilbe. Wenn Sie keinen Luftbefeuchter haben, besprühen Sie die Zimmerpflanzen regelmäßig mit einem Pflanzensprüher. In einem Gewächshaus können Sie die Erde jeden Morgen nass sprühen, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten.
Wie wendet man Phyto-mite Raubmilben an?
Phyto-mite wird in einer Streutube geliefert. Verwenden Sie die Raubmilben wie folgt:
Streuen Sie die Raubmilben an den Spinnmilbenherden und zwei Meter vor und hinter den Herden aus.
Streuen Sie sie direkt auf die Blätter oder arbeiten Sie mit Biokästen oder Kaffeefiltertüten, die Sie an die Pflanzen hängen.
Hängen Sie die Biokästen gut verteilt auf und verteilen Sie die Raubmilben anschließend auf die Biokästen.
Wiederholen Sie den Vorgang nach zwei Wochen, wenn nötig.
Kombinieren mit einer anderen Raubmilbe?
Phyto-Milbe lässt sich gut mit Forni-Milbe kombinieren, sie können zusammen ausgesetzt werden.
Phyto-mite ernährt sich ausschließlich von Gewächshausspinnmilben, was ein Vorteil ist, wenn es viele Spinnmilben gibt. Neben Gewächshausspinnmilben frisst Forni-mite auch andere Spinnmilben (Obstspinnmilbe, Erdbeermilbe, Zitrusmilbe usw.), Pollen und Pflanzensäfte. Daher kann Forni-mite länger auf den Pflanzen überleben als Phyto-mite.
Die Forni-Milbe ist weniger empfindlich gegenüber Hitze und Trockenheit. Sie können schwankenden Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit besser standhalten als Phyto-Milben.
Fazit: Verwenden Sie bei Zimmerpflanzen und Tomaten Phyto-mite in Kombination mit Soni-mite und bei allen anderen südlichen Gemüsesorten sowie bei Zierpflanzen Forni-mite in Kombination mit Soni-mite .
Wie viele Raubmilben benötige ich?
Das hängt hauptsächlich von Ihrem Befall ab. Sie müssen dafür sorgen, dass die Armee der Angreifer groß genug ist, um die Spinnmilben zu bekämpfen. Die Freisetzungen können zwischen 50 und 250 Raubmilben pro m2 liegen. Je kleiner der Befall ist, desto weniger Raubmilben brauchen Sie.
Spinnmilben auf Zimmerpflanzen
Bei einigen kleinen, leicht befallenen Zimmerpflanzen reicht meist eine Tube mit 500 Raubmilben aus. Wenn Sie einige große Zimmerpflanzen haben, die stark befallen sind, benötigen Sie leicht 2000 Raubmilben oder manchmal sogar mehr.
Spinnmilben auf Gemüse
Nachfolgend finden Sie einen Hinweis darauf, was Sie einführen sollten, ausgehend von Pflanzen mit einer Höhe von bis zu 60 cm. Denken Sie an Paprika, Auberginen, Erdbeeren, usw. Bei einer Kulturhöhe von 180 cm (z. B. Gurken oder Melonen) verdreifachen Sie die Menge der Raubmilben!
Leichter Spinnmilbenbefall zeigt geringe Blattschäden und keine Gespinste: 30-50 Raubmilben/m².
Moderater Spinnmilbenbefall zeigt mehrere Blätter mit gelben Punkten oder Flecken: 50-100 Raubmilben/m².
Starker Spinnmilbenbefall zeigt Gespinste und viele gelbe Blätter: Schneiden Sie die am stärksten befallenen Blätter ab und setzen Sie bis zu 250 Raubmilben/m² aus.
Spinnmilben in Obstbäumen oder Weintrauben
Bei Weintrauben ist die Menge ähnlich wie oben beschrieben. Sie zählen die Anzahl der m2 Blattfläche und multiplizieren diese mit der Anzahl der Raubmilben im Verhältnis zum Befall.
Auch bei Obstbäumen wie Pfirsichen, Kiwis usw. schätzen Sie die Anzahl m2 Blattfläche und multiplizieren diese mit der Anzahl der Raubmilben im Verhältnis zum Befall.
Tipp: Nach zwei Wochen sollten Sie eine deutliche Verbesserung feststellen. Wenn nicht, setzen Sie erneut Raubmilben ein.
Vermehren sich Raubmilben von selbst?
Bei der Vermehrung von Raubmilben spielt die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Die Eier von Phytoseiulus benötigen 80 % Luftfeuchtigkeit, um zu schlüpfen. Bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit trocknen sie aus und vermehren sich daher nicht.
Grundsätzlich sollte man bei der Spinnmilbenbekämpfung nicht mit Nachwuchs rechnen. Das Ziel ist es, Ihr Problem mit der gekauften Generation zu lösen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie genügend Raubmilben einsetzen.
Kann ich Raubmilben lagern?
Raubmilben sind lebende Insekten, die zusammen mit Trägerstaub in einem Röhrchen enthalten sind. Es ist am besten, die Raubmilben am Tag ihrer Ankunft freizulassen. Sie können sie bis zum Abend in der mitgelieferten Verpackung aufbewahren. Wir liefern täglich frische Ware, die täglich versandt wird. Auf diese Weise können wir immer eine optimale Qualität garantieren.
Wenn Sie die Raubmilben aufbewahren müssen, legen Sie sie bei 6° und 8°C für maximal 1 bis 2 Tage in den Kühlschrank.
Achtung: Die meisten Kühlschränke kühlen viel kälter! Lagern Sie die Röhrchen immer waagerecht.
Sprühen in Kombination mit Raubmilben?
Chemische oder natürliche Produkte zur Spinnmilbenbekämpfung sollten nicht in Kombination mit Raubmilben gespritzt werden. Wenn Sie vorher gesprüht haben, wenden Sie sich an uns. Wir können prüfen, ob das Spray für die Raubmilben schädlich ist und wie lange Sie warten müssen, um sie freizulassen.